MWST/USt-Konten einrichten

Was sind die MWST/USt-Konten?

Die Mehrwertsteuer-Konten sind Buchhaltungsregisterkarten, in welchen der MWST/USt-Anteil verbucht wird, welcher aufgrund der im MWST/USt-Code-Einstellungen berechnet wird.

Wird ein MWST/USt-Code benutzt, berechnet das Programm automatisch aufgrund der Werte der Buchungen:

  • den steuerpflichtigen Betrag und den MWST/USt-Betrag
  • Betrag des steuerpflichtigen Ertrages auf dem Soll-Konto
  • Betrag des steuerpflichtigen Ertrages auf dem Haben-Konto
  • den auf dem MWST/USt-Konto zu verbuchenden MWST-Betrag

Durch Bewegen des Cursors auf die Buchung, wird im Informationsfenster unten angezeigt, welche Beträge auf welchen Konten gebucht sind.

Allgemeines MWST-Konto (automatisch)

Wenn das MWST-Konto unter Datei > Eigenschaften > MWST/USt als Standard festgelegt wurde, wird dieses MWST/USt-Konto jedes Mal benutzt, wenn eine Buchung mit einem MWST/USt-Code gemacht wird. In diesem Fall müssen keine MWST/USt-Konten in der Tabelle MWST/USt-Codes für die verschiedenen MWST/USt-Codes eingerichtet werden.

Konten für Vorsteuer und fällige Mehrwertsteuer

In der Tabelle MWST/USt-Codes, Spalte MWST/USt-Konto, kann je nach MWST/USt-Code (aktiv oder passiv) das Konto der Vorsteuer oder das Konto der fälligen MWST/USt angegeben werden. In diesem Fall, wenn diese spezifischen Konten in der Tabelle MWST/USt-Codes festgelegt sind, darf das Standard-MWST/USt-Konto (allgemeines MWST/USt-Konto - automatisch) in den Dateieigenschaften nicht festgelegt werden.

Ein einziges MWST/USt-Konto benutzen oder mehrere MWST/USt-Konten?

In der Buchhaltung muss man die Aktiven von den Passiven trennen. Wenn jedoch die Vorsteuer mit der fälligen MWST/USt kompensiert wird, muss in der Bilanz nur der effektiv fällige MWST/USt-Betrag erscheinen.
Aus rein buchhalterischer Sicht, ist es in den meisten Fällen nicht notwendig und sogar besser, nur über ein einziges MWST/USt-Konto zu verfügen.
Für die Berichterstattung ist es jedoch nützlich, die verschiedenen Arten von MWST/USt-Operationen separat zu halten. In den Programmen, welche keine MWST/USt-Codes verwenden, ist es notwendig, jede Buchung auf separate Konten zu trennen. Mit Banana Buchhaltung ist es jedoch dank den MWST/USt-Codes möglich, weit mehr wichtige Details mittels der MWST/USt-Abrechnung zu erhalten:

  • Bewegungen und Totalsummen (steuerpflichtige MWST/USt, MWST/USt, Vorsteuer MWST/USt) für einzelne MWST/USt-Codes
  • Bewegungen und Totalsummen mit MWST/USt nach Steuersatz
  • Bewegungen und Totalsummen mit MWST/USt nach Konten
  • Bewegungen und Totalsummen nach Umsatzsteuer-Beträge und Vorsteuer-Beträge.

Zur Kontrolle der erfassten Buchungen mit MWST/USt, ist es nicht notwendig, mehrere MWST/USt-Konten zu verwenden.

Banana Buchhaltung gibt Ihnen die Möglichkeit, das allgemeine Konto zu verwenden, das Sie in den Eigenschaften (Stammdaten) einstellen, oder verschiedene MWST/USt-Konten, die Sie in der Tabelle MWST/USt-Codes einstellen.

Die Vorteile eines einzigen MWST/USt-Kontos

Nach mehreren Jahren haben wir gesehen, dass die Verwendung eines einzigen Mehrwertsteuerkontos viel intuitiver ist und haben uns deshalb für Schweizer Kontenpläne entschieden, nur ein einziges MWST/USt-Konto zu verwenden (das Konto 2201 Abrechnungskonto MWST/USt), mit der Möglichkeit, die Einstellungen den eigenen Bedürfnissen anpassen zu können.

  • Bilanz und Erfolgsrechnung sind sehr einfach zu lesen (mit wenigen MWST/USt-Konten).
  • Möglich, Konten zu haben (z.B. Erträge), in denen Buchungen mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen vorgenommen werden können.
  • Man sieht sofort die fällige MWST/USt ohne zuvor sämtliche Konten zusammen addieren zu müssen.
  • Sofortige Einsicht in alle MWST/USt-Buchungen
    Im Kontoauszug des MWST/USt-Kontos werden alle MWST/USt-Buchungen (in Soll und in Haben) angezeigt

conto IVA in automatico


Vorteile von mehreren MWST/USt-Konten

Werden MWST/USt-Codes benutzt, so ist die Buchung auf einem spezifischem MWST/USt-Konto wie bereits erwähnt eine Wiederholung einer Information, über welche man bereits anhand des MWST/USt-Code und dem entsprechendem detailliertem Ausdruck verfügt.

In Ländern wie Deutschland ist es üblich, für jede Art von Operation ein MWST-Konto zu führen, um die MWST-Abrechnung anhand der einzelnen Kontensaldi erstellen zu können.

In diesen Fällen kann es für die Kompatibilität mit dem System nützlich sein, wenn man für jeden MWST/USt-Code ein MWST/USt-Konto führt.


Periodischer Abschluss

Am Ende des MWST/USt-Berechnungszeitraums ist es sinnvoll, die MWST-Soll- und -Haben-Konten zu schliessen und den Saldo auf ein einziges Konto zu übertragen. Dies ermöglicht:

  • Buchhalterisch definieren, wie hoch der genaue Betrag ist, der gezahlt oder zurückgefordert werden muss.
  • Bei jeder neuen Periode beginnt das Konto 2201, MWST-Abrechnung wieder bei Null, was die Überprüfung auf Differenzen und Fehler erleichtert.

Für den periodischen Abschluss des Kontos 2201, MWST-Abrechnung siehe die Seite Periodischer Abschluss und Zahlung der MWST.